Drei
 Städte. Drei Kontinente. Eine Weltpremiere. Am Montag (29.7.) fand 
zeitgleich in den Metropolen London, New York und Peking die feierliche 
Enthüllung des BMW i3 statt. Der BMW i3 ist das weltweit erste 
Premium-Elektrofahrzeug, das von Grund auf für diese Antriebsform 
konzipiert wurde. Das erste rein elektrisch angetriebene Modell der 
BMW Group schafft vollkommen neue, wegweisende Möglichkeiten, 
Fahrfreude, Nachhaltigkeit und Vernetzung im urbanen Verkehrsgeschehen 
zu erleben. Das visionäre Design
 des BMW i3 bringt sowohl die für BMW typische Sportlichkeit als auch 
die Effizienz des Viersitzers authentisch zum Ausdruck. Sein innovatives
 Fahrzeugkonzept einschließlich einer Fahrgastzelle aus 
carbonfaserverstärktem Kunststoff vereint Leichtigkeit, Stabilität und 
Sicherheit mit außergewöhnlichem Raumkomfort. Und mit den speziell für 
BMW i entwickelten Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten von 
BMW ConnectedDrive, sowie den Services von 360° Electric wird 
emissionsfreie Mobilität im städtischen Umfeld zu einer faszinierend alltagstauglichen Erfahrung.
Der Elektromotor des BMW i3 erzeugt eine Höchstleistung von 125 kW/170 PS sowie ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern und überträgt seine spontan einsetzende Kraft über ein einstufig ausgelegtes Getriebe an die Hinterräder. Ihre Energie bezieht die E-Maschine aus Lithium-Ionen-Speicherzellen, die in den Unterboden integriert sind. Der durch die tiefe und mittige Anordnung der Batterieeinheiten weit nach unten verlagerte Schwerpunkt und die harmonische Achslastverteilung leisten einen zusätzlichen Beitrag zum agilen Handling des Fahrzeugs. Der Energiespeicher ermöglicht im Alltagsverkehr eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometern, zur Stromversorgung kann wahlweise eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW i Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden.
Quellen: bmwgroup.com; Foto: dpa/pa.
Der Elektromotor des BMW i3 erzeugt eine Höchstleistung von 125 kW/170 PS sowie ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern und überträgt seine spontan einsetzende Kraft über ein einstufig ausgelegtes Getriebe an die Hinterräder. Ihre Energie bezieht die E-Maschine aus Lithium-Ionen-Speicherzellen, die in den Unterboden integriert sind. Der durch die tiefe und mittige Anordnung der Batterieeinheiten weit nach unten verlagerte Schwerpunkt und die harmonische Achslastverteilung leisten einen zusätzlichen Beitrag zum agilen Handling des Fahrzeugs. Der Energiespeicher ermöglicht im Alltagsverkehr eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometern, zur Stromversorgung kann wahlweise eine herkömmliche Haushaltssteckdose, eine BMW i Wallbox oder eine öffentliche Ladestation genutzt werden.
Quellen: bmwgroup.com; Foto: dpa/pa.

No comments:
Post a Comment